Bildung | Seit dem Sommer ist das Dreikönigsgymnasium leergezogen. Die Entkernungsarbeiten sind in vollem Gange. Unter aufwenigen Schutzmaßnahmen nach dem Schwarz-Weiß-Prinzip werden die meist schadstoffbelasteten Räume und die Fassade des Gebäudes bis auf den Rohbau zurückgebaut. Das Dreikönigsgymnasium der Stadt Köln ist Unterrichtsort für 405 Schüler der Sekundarstufe I mit offener Ganztagsbetreuung und für 315 Schüler der Sekundarstufe II. Das gesamte Gebäude wird instand gesetzt und erhält
Bildung | " Die Schülerschaft kann sich auf eine der modernsten Schulen Deutschlands freuen. Mit viel Platz, offenen Lernbereichen - und das Ganze komplett umweltfreundlich, im Passivhausstandard mit Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach." Das versprach Oberbürgermeisterin Henriette Reker den mehr als 200 Gästen, die an der Zeremonie zum Richtfest der Erweiterungsgebäude am Dreikönigsgymnasium teilnahmen ...
Wohnen | Die maroden Bestandsgebäude der Übergangsunterkunft für wohnungslose Personen werden durch eine in sich geschlossene, u-förmige 3-geschossige Wohnanlage mit grosszügigem Innhof ersetzt. Eine optische und akustische Abgrenzung zur anschließenden Wohnbebauung ist erwünscht. Die Erschließung der Wohn- und Gemeinschaftsräume über Laubengänge ohne ...
Wohnen | Im Bau, geförderter Wohnungsbau in Rondorf! Gerüste sind abgebaut und langsam wird es wohnlich. Am Ende in der Sackgasse des Pater-Prinz-Weges in Köln-Rondorf entstehen 4 sozial geförderte Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 14 Wohneinheiten in 3- und 2- Zimmer-Apartments. Alle Gebäude ...
Bildung | Der ursprünglich mit zu planende Um- und Neubau der Neuen Katholischen Grundschule Elsdorf wird nach einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von der Gemeinde zurückgestellt. Der Neubau der barrierefreien 1,5-fach Sporthalle auf dem benachbarten, ebenen Gelände wird wie geplant durchgeführt. Der der Schule ...
Das Erdgeschoss entwickelt sich. Das neue gläserne Empfangsgebäude wird in Zukunft erste Anlaufstelle für Besucher aller Gebäudeteile des Museum Industriekultur in Wuppertal. Barrierefrei und energietechnisch auf aktuellem Stand der Technik ...
Kultur | Sehnsuchtsvoll wurde sie von den vielen Nutzern erwartet! Die Wiedereröffnung der Freizeitstätte Garath am 18. November 2022. Kabrettist Tobias Mann moderierte mit Schlagfertigkeit und Witz den öffentlichen Gala-Abend. Das 1975 fertig gestellte Gebäude aus elf Betonkuben, die schneckenförmig und auf unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind wurde in seinem speziellen architektonischen Stil erhalten und teilweise neu aktzentuiert. Es ist ...
Kultur | Die Ende 2022 in das „Kulturhaus Süd“ umbenannte Freizeitstätte Garath wurde von Dipl.-Ing. Architekt Olaf Jacobsen geplant und 1975 errichtet. Nach den Umbau- und Sanierungsmaßnahmen ist der architektonische Stil erhalten geblieben. Mauerdurchbrüche, der Einsatz von Glas und die Öffnung nach Außen bringen mehr Licht und Behaglichkeit in die Räume. Wo möglich wurden alte Bauteile wieder verwendet, z. B. alte Lampen mit neuer Lichttechnik und alte Akustikbauteile. Nachaltigkeit ...
Bildung | Die KGS Don-Bosco-Schule in Leverkusen wird um einen Neubau mit Ganztagsschule, Mensa und Verwaltung erweitert. Zwei halbgeschossig versetzte Baukörper, die den Höhenversprung im Gelände auffangen, bilden den südlichen und westlichen Abschluss des Schulgeländes. Erschlossen wird ...
Bildung | Der kompakte, zweigeschossige Baukörper der 6-gruppigen, barrierefreien Kindertagesstätte für 120 Kinder inklusive U2-Betreuung mit Familienzentrum empfängt den Besucher im hallenartigen, geschossübergreifenden Foyer, dem gesellschaftlichen und öffentlichen Mittelpunkt der Kita. Umliegend befinden sich die halböffentlichen Bereiche mit Küche, Speiseraum, Leitungsbüro und Familienzentrum im EG und im OG mit Multifunktions-, Therapie- und Personal ...