Ein Zwilling entsteht
    Das Gebäude 21 auf dem Gelände des DLR wird vom „Institut für Materialphysik im Weltraum“ genutzt. Das Bestandsgebäude wurde von hmp als fünfgeschossiger Neubau mit Labor- und Büroräumen in
    nördlicher Richtung erweitert. Neubau und Bestand gleichen sich in der äußeren Gestaltung wie Zwillinge. Die Ebenen Erdgeschoss - 3. Obergeschoss wurden durch einen Wanddurchbruch jeweils
    niveaugleich an das Bestandsgebäude angeschlossen. Die Nutzung erfolgt in allen fünf Geschossen vorrangig durch physikalische und messtechnische Labore und administrative Büroräume. Außerdem sind
    in der obersten Ebene zwei chemische Labore entsprechend den Laborrichtlinien
    entstanden. Das souterrainartige Untergeschoss beinhaltet zusätzlich eine Werkstatt und die arbeitsschutzrechtlich geforderten Sozialräume. Ein entsprechend ausgelegter Foyerbereich und ein
    Konferenzraum bieten im Erdgeschoss die Möglichkeit zu Veranstaltungen, Seminaren und Schulungen. Nach Bezug des Erweiterungsgebäudes wurde die Halle des Gebäudes 22 wegen brandschutztechnischer
    Mängel abgerissen.
| 
                 
 
  | 
            |
| Bauherr: | 
                Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR)  | 
        
| Projektstandort: | 
                Linder Höhe, 51147 Köln | 
        
| Planungs-/ Bauzeit: | 09.2009 - 09.2011 | 
| BRI / BGF: | 7.516 m³ / 2.200 m² | 
| Kosten: | 6,08 Mio. € brutto (inkl. NK) | 
| Leistung hmp: | Architektenleistungen LPH 1-9 | 











